Zurück zur Übersicht

Verbesserung der Kulturteilhabe

Kultur & SportIn Planung

Kultur soll für alle Menschen in Salzburg erlebbar und zugänglich sein – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Bildungsstand. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Untersuchung zur tatsächlichen Teilhabe an Kulturangeboten durchgeführt.

Auf Basis der Ergebnisse werden gezielte Maßnahmen entwickelt, um bestehende Angebote transparenter, niederschwelliger und barriereärmer zu gestalten.

Ein zentrales Anliegen ist es, Personen zu erreichen, die bislang wenig oder keinen Zugang zur kulturellen Infrastruktur der Stadt haben. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Evaluierung und Weiterentwicklung der Aktiv:Karte sowie die Stärkung von Projekten wie „Hunger auf Kunst und Kultur“, die Menschen mit geringem Einkommen den kostenlosen Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen. Über 70 Kultureinrichtungen, von Bibliotheken bis hin zu Theatern sind Teil der Aktion. Die Vergabe des Kulturpasses wird über das Netzwerk der Armutskonferenz und von sozialen Hilfs- und Beratungsstellen organisiert und sichergestellt.

Die Ausweitung der Aktiv:Karte auf Kulturbetriebe ist bereits in Vorbereitung. Die Umsetzung dieser Erweiterung ist für 2025/2026 vorgesehen und soll in enger Kooperation mit Kultureinrichtungen sowie Sozialstellen erfolgen. Neu ist etwa der freie Eintritt in die Wasserspiele Hellbrunn, wo statt des 15 Euro regulären Ticketpreises die Wasserspiele gratis besucht werden können.

Damit leistet die Stadt Salzburg einen konkreten Beitrag zur sozialen und kulturellen Teilhabe und stärkt die Rolle von Kultur als verbindende Kraft in einer vielfältigen Stadtgesellschaft.

Kontakt
fortschritts-kompass-1746702572259-7-19-verbesserung-der-kulturteilhabe