Zurück zur Übersicht

Bekämpfung von Obdachlosigkeit – städtische Pensonszimmervermietung

Die Stadt Salzburg bekennt sich zum europäischen Lissabon-Ziel, Obdachlosigkeit bis 2030 schrittweise zu beenden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt sie auf Housing-First-Ansätze, Übergangswohnformen sowie niederschwellige Unterstützungsangebote.

Ein zentrales Vorhaben ist die Einrichtung einer städtischen Pensionszimmervermietung, die obdach- oder wohnungslosen Menschen kurzfristig Stabilität und mittelfristig den Wiedereinstieg in den regulären Wohnungsmarkt ermöglicht.

Die Nachnutzung des Haupthauses Hellbrunn wird aktuell als realistischste Variante für ein solches Modell geprüft. Parallel wird auch die Entwicklung einer weiteren Einrichtung nach dem Vorbild von „MeinZuhaus“ sowie einer 24-Stunden-Notschlafstelle angestrebt. Diese Projekte befinden sich in Planung und werden in enger Abstimmung mit dem Land Salzburg vorbereitet.

Die Stadt Salzburg nimmt bereits aktiv an der Datenerhebung im Rahmen des EU-Ziels teil – koordiniert über das ressortzuständige Büro von Stadtrat Dankl. Zur Umsetzung einer städtischen Unterkunftslösung ist eine enge Abstimmung mit dem Land Salzburg erforderlich, insbesondere im Hinblick auf die mögliche Finanzierung über § 18 SUG (Soziale Dienste).

Kontakt
fortschritts-kompass-1746697835821-6-17-bekaempfung-von-obdachlosigkeit-staedtische-pensionszimmer-vermietung