Digitalisierung als soziale Herausforderung
E-Government-Lösungen und der Aufbau eines digitalen Sozialmonitorings sind zentrale Bausteine. Parallel dazu werden digitale Unterstützungsangebote für Bürger:innen sukzessive ausgebaut und vereinfacht. Menschen, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien brauchen, finden Hilfe bei den Bewohnerservicestellen (BWS) und der Senior:innenberatung. Zusätzlich fördert die Stadt Projekte wie „Handy, Laptop und Co“ der Diakonie, die praxisnah Kompetenzen im digitalen Alltag vermitteln.
Als Vorbild dient unter anderem das DokkX-Projekt der Stadt Aarhus, das zeigt, wie innovative Technologien Menschen im Alltag entlasten und Teilhabe stärken können. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung breit nutzbar zu machen – und niemanden zurückzulassen.
